Was ist Reflexion?

Schauen Sie sich genau im Spiegel an und sagen Sie mir, was Sie sehen. Nein, das ist keine Aufforderung zur Selbstreflexion, sondern eine Erklärung dafür, wie spiegelnde Reflexion funktioniert.
Wenn Sie „Licht, das von einer flachen, glatten Oberfläche reflektiert wird“ gesagt haben, liegen Sie goldrichtig. Photonen treffen auf Objekte wie stille Pfützen und Glas, und wenn das Licht auf diese Oberflächen trifft, wird es im gleichen Winkel auf der gegenüberliegenden Seite einer unsichtbaren Linie, der sogenannten Oberflächennormalen, reflektiert. Dadurch entsteht ein Spiegelbild.

Schauen Sie sich jetzt eine weiße Wand an – und ja, glauben Sie mir, auch das ist relevant. Ihre Wand mag zwar glatt erscheinen, ist aber auf mikroskopischer Ebene sehr rau. Dadurch wird das Licht in mehrere Richtungen gestreut. Befindet sich eine Lichtquelle in der Nähe, erhellen diese weißen Wände Ihren Raum, indem sie das Licht reflektieren, allerdings nicht auf eine Weise, die die Fernsicht verbessert, wie es bei Retroreflexion der Fall ist.

Specular Reflection Diagram

Image: Specular reflection (light hitting a smooth surface at a consistent angle) 
Image credit: Wikimedia Commons – Specular Reflection, licensed under CC BY-SA 3.0 

 

Was ist Retroreflexion?

Und hier kommt Retroreflexion, eine andere Form der Reflexion, ins Spiel. Stellen Sie sich vor, dieselben Photonen würden auf ein Objekt zusteuern, nur dass sie diesmal nicht schräg abprallen, sondern ihren Kurs umkehren und zurück zur Quelle wandern. Retro bedeutet rückwärts – das Licht dreht sich, als hätte es seinen Schlüssel vergessen.

Warum ist das wichtig? In dunklen Umgebungen mit begrenztem Licht möchte man das Beste daraus machen. Wenn Sie nachts unterwegs sind, hilft retroreflektierendes Material auf Ihrer Kleidung dabei, das Licht der Scheinwerfer in die Augen des Fahrers zurückzuwerfen. Dasselbe gilt für Fahrzeuge, Beschilderungen und Sicherheitsausrüstung. Besonders im Dunkeln gesehen zu werden, kann den Unterschied zwischen einem schweren Unfall und einer Geschichte ausmachen, die Sie nie erzählen mussten. Ein Material, das Licht zurück zur Quelle reflektiert, macht Retroreflexion so effektiv und so wichtig für die Hervorhebung von Fahrzeugen, Stufen, Objekten und Gefahren.

Retroreflexion ist nicht nur künstlich, sie kommt auch in der Natur vor. Wenn Sie schon einmal bemerkt haben, dass die Augen Ihres Haustiers im Dunkeln leuchten, wissen Sie jetzt, warum. Auf der Rückseite der Netzhaut befindet sich eine retroreflektierende Schicht namens Tapetum lucidum. Diese reflektiert Licht, das die Netzhaut passiert hat, ohne absorbiert zu werden, und gibt den Photorezeptoren so eine zweite Chance, es zu erkennen. Die Natur hat das schon lange vor uns entdeckt.

 

Was sind Glasperlen?

Die Technologie, die wir zur Nachbildung von Retroreflexion verwenden, folgt demselben Prinzip. Retroreflektierende Bänder wie DOT-Bänder bestehen aus Glasperlen – winzigen, transparenten Kügelchen, typischerweise zwischen 50 und 500 Mikrometer breit (ungefähr so ​​breit wie ein menschliches Haar oder ein Blatt Papier). Diese Perlen bestehen aus optisch klarem Glas und haben einen hohen Brechungsindex, um Licht effizient zu brechen. Trifft Licht auf die gewölbte Vorderseite der Perle, wird es nach innen gebrochen, wandert zur Rückseite der Perle und wird von einer Metallbeschichtung, oft Aluminium, reflektiert. Beim Austritt wird das Licht erneut gebrochen und zurück zur Quelle gelenkt. Das ist Retroreflexion in Aktion.

Glass Bead Reflection Diagram

Image: Light path through a retroreflective glass bead 
Image credit: Wikimedia Commons – Glass bead retroreflection diagram, licensed under CC BY-SA 3.0 

 

Was ist Mikroprismentechnologie?

Die zweite Technologie ist die Mikroprismentechnologie. Sie nutzt die präzise Geometrie winziger Würfelprismen, um Licht zurück zur Quelle zu reflektieren. Beim Eintritt des Lichts in das Prisma wird es von drei senkrechten Flächen im Inneren reflektiert – ähnlich wie ein Tennisball, der von einer Raumecke abprallt. Dieser Aufbau benötigt keine reflektierende Unterlage, da allein die Form das Licht dorthin zurücksendet, wo es herkommt. Dank der Präzision dieser Prismen geht nur sehr wenig Licht verloren. Das macht Mikroprismentechnologie zur idealen Wahl für alle Anwendungen, von Katzenaugen (Verkehrsmarkierungen) und Verkehrsschildern bis hin zu gut sichtbarer Werbung.

Wenn Sie nach Anti-Rutsch-Lösungen suchen, die gleichzeitig die Sichtbarkeit verbessern, bieten wir sowohl Glasperlen- als auch Mikroprismenbänder für eine Vielzahl von Anwendungen an. Für den Straßenverkehr liefern wir DOT-Bänder, die den Vorschriften des Verkehrsministeriums und den FMCSA-Standards für Anhänger und große Fahrzeuge entsprechen. Unser SOLAS-Band für den maritimen Einsatz ist salzbeständig und erfüllt internationale Sicherheitsstandards. Es eignet sich perfekt für Schiffe und Offshore-Umgebungen, wo Sichtbarkeit den Unterschied zwischen Risiko und Rettung ausmachen kann.

Nachdem wir nun die Funktionsweise reflektierender und retroreflektierender Technologien erläutert haben, hoffen wir, dass Sie nun ein klareres Bild von unserem Sortiment an gut sichtbaren Anti-Rutsch-Produkten haben. Denn mit den richtigen Sicherheitslösungen bleiben Sie nicht nur sichtbar, sondern kommen auch voran. Im Gegensatz zur Retroreflexion müssen Sie nicht zurückblicken.